Binz auf Rügen: Traumhaftes Ostseebad mit Seebrücke & Bäderarchitektur: Entdecke die schönsten Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten

Kurz und knapp: Binz auf Rügen ist das größte und mondänste Seebad der Insel mit einer einzigartigen Mischung aus Bäderarchitektur, kilometerlangen Sandstränden und kulturellen Highlights. Das Ostseebad verzaubert mit seiner berühmten Seebrücke, dem imposanten Kurhaus und einer lebendigen Strandpromenade.

Kurhaus Binz in Weitwinkelansicht mit Platz und weißen Bänken
Elegante Architektur als Binzer Wahrzeichen

1. Das Kurhaus Binz – Wahrzeichen der Bäderarchitektur

Das Kurhaus Binz ist zweifellos das beeindruckendste Bauwerk des Ostseebades und gilt als Paradebeispiel der berühmten Bäderarchitektur.

Kurhaus Binz Frontansicht mit symmetrischen Türmen und Haupteingang
Klassische Eleganz trifft auf moderne Gastlichkeit

Seit über 100 Jahren thront das prachtvolle Gebäude am Kurplatz und bildet das Herzstück von Binz. Mit seinen charakteristischen Türmen, den eleganten Balkonen und der strahlend weißen Fassade verkörpert es die mondäne Eleganz vergangener Zeiten.

Binzer Strand mit Kurhaus im Hintergrund und Strandaktivitäten
Das bekannte Kurhaus von Binz ist auch am Strand nicht zu übersehen.

Das Kurhaus dient heute als traditionsreiches Hotel und Restaurant, in dem du die besondere Atmosphäre der Bäderzeit erleben kannst. Die aufwendig restaurierte Fassade und die liebevoll gestalteten Innenräume machen jeden Besuch zu einem besonderen Erlebnis.

💡 Insider-Tipp

Am schönsten ist das Kurhaus in den Abendstunden, wenn es stimmungsvoll beleuchtet wird. Dann entfaltet die Bäderarchitektur ihre ganze Pracht!

2. Die Seebrücke Binz – 370 Meter ins Meer hinein

Die Seebrücke Binz ist mit ihren 370 Metern Länge ein absolutes Highlight und beliebter Treffpunkt für Urlauber und Einheimische. Die heutige Brücke wurde 1994 erbaut und ist die zweitlängste Seebrücke auf Rügen. Sie dient nicht nur als romantische Flaniermeile, sondern auch als Anlegestelle für Ausflugsschiffe.

Strand von Binz mit Seebrücke, Badegästen und Strandkörben
Pure Erholung am feinsten Sandstrand

Von der Seebrücke aus starten regelmäßig Schiffstouren zu den berühmten Kreidefelsen der Halbinsel Jasmund oder zum Kap Arkona. Am Ende der Brücke hast du einen traumhaften Panoramablick über die Ostsee.

Seebrücke Binz mit wartenden Gästen und Schiff "Seebad Binz"
Die Seebrücke Binz ist Ausgangspunkt für Schifffahrten zum Kreidefelsen und Kap Arkona.

3. Binzer Strand – 5 Kilometer feinsandiges Badeparadies

Der Binzer Strand erstreckt sich über beeindruckende fünf Kilometer und zählt zu den schönsten Stränden der deutschen Ostseeküste. Der feine, weiße Sand und das flach abfallende Ufer machen ihn zum perfekten Familienstrand. Mit der „Blauen Flagge“ ausgezeichnet, erfüllt er höchste Qualitätsstandards in puncto Sauberkeit und Umweltschutz.

Besonders reizvoll ist der Abschnitt direkt vor der Strandpromenade, wo bunte Strandkörbe das typische Ostsee-Feeling vermitteln. Der Strand bietet für jeden etwas: ruhige Bereiche zum Entspannen, Aktivzonen für Sport und Spiel sowie FKK- und Hundebereiche.

Binzer Strand mit bunten Strandkörben, Badegästen und Meerblick
Perfekte Bedingungen für unvergessliche Strandtage

🎯 Ausflugsziele & Ausflüge

Hier findest Du die meiner Meinung nach schönsten Ausflugsziele. An allen Orten bin ich selber mehrfach gewesen. Die Ostsee bietet einige Sehenswürdigkeiten, die Du unbedingt entdecken solltest.

Jetzt entdecken

4. Strandpromenade – Die Flaniermeile des Ostens

Die Binzer Strandpromenade wird nicht umsonst als „Flaniermeile des Ostens“ bezeichnet. Auf 3,2 Kilometern Länge erstreckt sie sich entlang der Küste und bietet eine einzigartige Kulisse aus prächtigen Bädervillen, modernen Hotels und dem glitzernden Meer.

Bronzestatue am Strand von Binz mit Seebrücke und Ostsee im Hintergrund
Auf der Promenade in Binz

Entlang der autofreien Promenade findest du zahlreiche Restaurants, Cafés und Boutiquen. Besonders sehenswert sind die liebevoll restaurierten Villen im Stil der Bäderarchitektur, die mit ihren weißen Fassaden, Türmchen und Veranden die Eleganz der Kaiserzeit widerspiegeln.

Historische Bäderarchitektur Villa Tonnenheim in Binz mit weißen Veranden und Blumenschmuck
Historische Bäderarchitektur: Villa Tonnenheim in Binz

5. Jagdschloss Granitz – Märchenhaftes Ausflugsziel

Das Jagdschloss Granitz ist das meistbesuchte Schloss in Mecklenburg-Vorpommern und ein absolutes Muss bei deinem Binz-Besuch. Das märchenhafte Schloss wurde zwischen 1837 und 1846 im Stil der norditalienischen Renaissance erbaut und thront majestätisch auf dem 107 Meter hohen Tempelberg.

Besonders beeindruckend ist der 38 Meter hohe Mittelturm mit seiner freitragenden Wendeltreppe aus 154 gusseisernen Stufen. Wer die Herausforderung annimmt und den Aufstieg wagt, wird mit einem atemberaubenden Panoramablick über die gesamte Insel Rügen belohnt. Bei klarem Wetter reicht die Sicht sogar bis zur Nachbarinsel Usedom.

⚠️ Wichtiger Hinweis

Die Wendeltreppe im Jagdschloss ist nichts für schwache Nerven! Sie ist schmal und steil – aber die Aussicht entschädigt für alle Mühen.

6. Der Müther-Turm – Architektonisches Denkmal der 80er Jahre

Der Müther-Turm ist ein architektonisches Unikat und war 23 Jahre lang als Rettungsturm im Einsatz. Das futuristische Bauwerk aus den 1980er Jahren stammt vom Architekten Ulrich Müther und ist ein beeindruckendes Beispiel für Betonschalenbauweise. Heute steht der Turm unter Denkmalschutz und kann für Veranstaltungen gemietet werden.

Der Müther-Turm. Nicht hoch, aber einzigartig.

7. Prora – Der Koloss von Rügen

Prora ist ein Ortsteil von Binz und bekannt durch das monumentale KdF-Seebad aus der NS-Zeit. Der 4,5 Kilometer lange Betonkomplex sollte einst 20.000 Menschen gleichzeitig Urlaub ermöglichen, wurde aber nie vollendet. Heute wird der „Koloss von Rügen“ schrittweise zu modernen Wohn- und Hotelanlagen umgebaut.

Das Dokumentationszentrum Prora informiert über die bewegte Geschichte des Bauwerks. Zudem befindet sich hier das Naturerbe-Zentrum Rügen mit seinem spektakulären Baumwipfelpfad, der zu den Hauptattraktionen der Region zählt.

8. Naturerbe-Zentrum Rügen mit Baumwipfelpfad

Das Naturerbe-Zentrum Rügen mit seinem einzigartigen Baumwipfelpfad ist ein Erlebnis für die ganze Familie. Der Pfad führt in 4 bis 17 Metern Höhe durch die Baumkronen und endet im 40 Meter hohen Aussichtsturm „Adlerhorst“. Von hier aus hast du einen fantastischen Blick über die Insel und die Ostsee.

Entlang des Pfades gibt es verschiedene Erlebnisstationen, die Wissenswertes über die Natur Rügens vermitteln. Besonders beeindruckend ist das Fernglas, das die Sehleistung eines Seeadlers simuliert.

9. Schmachter See – Naturidyll zum Entspannen

Der Schmachter See liegt etwas abseits der belebten Strandpromenade und bietet eine willkommene Abwechslung zum Trubel des Seebades. Der malerische Süßwassersee ist von einem schönen Schilfgürtel umgeben und lädt zu entspannten Spaziergängen ein.

Rund um den See befindet sich der „Park der Sinne“ mit verschiedenen Spiel- und Sinnesstationen, einem Wasserspielplatz und sogar einem Irrgarten. Ein 27 Meter langer Steg führt direkt in den See hinein – perfekt für romantische Momente oder schöne Fotos.

🎬 Meine Filme

Hier findest Du meine Filme zur Ostsee. Über Fehmarn, Grömitz, Scharbeutz, dem Timmendorfer Strand, Rügen und viele weitere Orte an der Ostsee.

Filme anschauen

10. Rasender Roland – Nostalgische Dampfbahnfahrt

Der „Rasende Roland“ ist eine dampfbetriebene Schmalspurbahn, die seit 1895 über die Insel Rügen tuckert. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h ist der Name allerdings etwas irreführend – dafür bleibt genügend Zeit, die vorbeiziehende Landschaft zu genießen.

Die Bahn verbindet Putbus mit Göhren und hält unter anderem in Binz und am Jagdschloss Granitz. Eine Fahrt mit dem historischen Zug ist ein nostalgisches Erlebnis und bietet wunderschöne Ausblicke auf Wälder, Felder und die Ostseeküste.

11. Ausflugsmöglichkeiten von Binz aus

Binz ist der perfekte Ausgangspunkt für Entdeckungstouren auf Rügen. Mit dem Ausflugsschiff kannst du von der Seebrücke aus zu den berühmten Kreidefelsen am Königsstuhl fahren oder das Kap Arkona besuchen. Die Schifffahrt bietet spektakuläre Ausblicke auf die Küste und die charakteristischen Kreidefelsen.

Ausflugsschiff Adler-Mönchgut auf der Ostsee mit Passagieren
Das Ausflugsschiff Adler-Mönchgut fährt von der Seebrücke in Binz zum berühmten Kreidefelsen.

Auch die autofreie Nachbarinsel Hiddensee ist einen Tagesausflug wert. Das Naturparadies erreichst du nach etwa 45 Minuten Fährfahrt und kannst dort die unberührte Natur genießen.

12. Kulinarische Genüsse in Binz

Die Gastronomie in Binz lässt keine Wünsche offen. Von der einfachen Fischbude bis zum gehobenen Restaurant findest du hier alles. Besonders empfehlenswert sind die Restaurants entlang der Strandpromenade, die nicht nur kulinarische Köstlichkeiten bieten, sondern auch traumhafte Ausblicke auf die Ostsee.

Restaurant-Tipp: Das Restaurant „plattdüütsch“ im Centralhotel Binz (Hauptstraße 13) ist ein echter Geheimtipp für alle, die die vorpommersche Küche schätzen. Hier erwarten dich traditionelle Gerichte in moderner Interpretation, frischer Fisch aus der Ostsee und eine gemütliche Atmosphäre. Besonders zu empfehlen sind die Fischspezialitäten und die hausgemachten Desserts (www.centralhotel-binz.de).

Strandrestaurant in Binz mit Gästen unter Sonnenschirmen und Blick auf die Ostsee
Auf der Seepromenade in Binz: Kulinarische Genüsse mit Meerblick

13. Aktivitäten und Sport in Binz

Binz bietet zahlreiche Möglichkeiten für aktive Urlauber. Das gut ausgebaute Radwegenetz lädt zu ausgedehnten Touren durch die herrliche Landschaft ein. Besonders schön ist die Strecke zum Jagdschloss Granitz oder entlang der Küste nach Sellin.

Wassersportler kommen ebenfalls auf ihre Kosten: Segeln, Surfen und Stand-up-Paddling sind nur einige der Möglichkeiten. Der breite Sandstrand bietet ideale Bedingungen für Beachvolleyball, Strandfußball oder einfach nur zum Entspannen.

14. Übernachtungsmöglichkeiten in Binz

Binz bietet eine große Auswahl an Unterkünften für jeden Geschmack und Geldbeutel. Von der gemütlichen Pension über moderne Appartements bis hin zu luxuriösen 5-Sterne-Hotels ist alles vertreten.

Hotel-Empfehlung 1: Das Grand Hotel Binz ist ein elegantes 5-Sterne-Hotel in ruhiger Lage am Ende der Strandpromenade. Mit seinem exklusiven Spa-Bereich und der gehobenen Küche bietet es höchsten Komfort. Jetzt buchen

Hotel-Empfehlung 2: Das IFA Rügen Hotel & Ferienpark ist perfekt für Familien geeignet. Mit seinem großen Freizeitangebot, dem Erlebnisbad und der direkten Strandlage bietet es alles für einen unvergesslichen Urlaub. Jetzt buchen

🏨 Unterkünfte

Hier findest Du die besten Hotels, Ferienhäuser und Ferienwohnungen an der Ostsee. Hier findest du die optimale Unterkunft.

Unterkünfte finden

15. Veranstaltungen und Events in Binz

Binz bietet das ganze Jahr über ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm. Besonders beliebt sind das Seebrückenfest im September mit großem Feuerwerk, die Rügen-Classics für Oldtimer-Fans und das Weinfest Bouquet Binz für Genießer.

Im Sommer finden regelmäßig Konzerte auf dem Kurplatz statt, und das Sandskulpturen Festival in Prora zieht jährlich tausende Besucher an. Auch kulturell hat Binz einiges zu bieten: Theater, Ausstellungen und Lesungen sorgen für Abwechslung.

Binz Panorama vom Wasser aus mit Kurhaus und Strandpromenade
So schön zeigt sich Binz von seiner besten Seite

Fazit: Binz – Ein Ostseebad der Superlative

Binz auf Rügen ist zweifellos eines der schönsten Ostseebäder Deutschlands. Die einzigartige Mischung aus prächtiger Bäderarchitektur, kilometerlangen Sandstränden und vielfältigen Freizeitangeboten macht es zum perfekten Urlaubsziel für jeden Geschmack.

Ob du dich für Geschichte und Kultur interessierst, die Natur liebst oder einfach nur am Strand entspannen möchtest – Binz bietet für jeden etwas. Die herzliche Gastfreundschaft der Insulaner und die besondere Atmosphäre des Seebades werden dir noch lange in Erinnerung bleiben.

Unser Tipp: Plane mindestens eine Woche für deinen Binz-Besuch ein, um alle Highlights entspannt erleben zu können. Das Ostseebad und seine Umgebung haben so viel zu bieten, dass ein Wochenende kaum ausreicht!

📋 Fakten und Besuchertipps Binz

Adresse: Ostseebad Binz, 18609 Binz auf Rügen

Anfahrt mit dem Auto:
Über die A20 bis Stralsund, dann über die Rügenbrücke auf die Insel. Weiter über die B96 und B196 direkt nach Binz. Parkplätze sind in der Hauptsaison kostenpflichtig (ca. 1-2 Euro pro Stunde).

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Direktverbindungen mit der Deutschen Bahn aus allen größeren deutschen Städten. Der Bahnhof Binz liegt zentral im Ort. Alternativ mit dem „Rasenden Roland“ von Putbus.

Beste Reisezeit:
Mai bis September für Strandurlaub. März bis November für Sightseeing und Wanderungen.

Eintrittspreise wichtiger Sehenswürdigkeiten:
• Jagdschloss Granitz: ca. 6 Euro
• Baumwipfelpfad Naturerbe-Zentrum: ca. 13 Euro
• Seebrücke: kostenlos
• Strand: kostenlos

Öffnungszeiten:
• Tourist-Information: täglich 9:30-16:30 Uhr
• Baumwipfelpfad: 9:30-18 Uhr (Sommer), 9:30-16 Uhr (Winter)
• Jagdschloss Granitz: täglich 10-18 Uhr (Sommer)

Offizielle Webseite:
https://binzer-bucht.de

Google Maps:
https://maps.google.com/maps?q=Binz+R%C3%BCgen

Insider-Tipp:
Besuche die Seebrücke am frühen Morgen oder späten Abend – dann hast du sie fast für dich allein und kannst wunderschöne Fotos machen. Besonders der Sonnenaufgang über der Ostsee ist spektakulär!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert