Faszinierende Binzer Seebrücke: Geschichte, Fakten und die besten Foto-Spots

Kurz und knapp: Die Binzer Seebrücke ist mit 370 Metern Länge die zweitlängste Seebrücke auf Rügen und eines der bekanntesten Wahrzeichen der Insel. Nach einer bewegten Geschichte mit mehreren Zerstörungen wurde sie 1994 neu erbaut und dient heute als beliebte Flaniermeile und Anlegestelle für Ausflugsschiffe.

Seebrücke Binz mit wartenden Gästen und Schiff "Seebad Binz"
Die Seebrücke Binz ist Ausgangspunkt für Schifffahrten zum Kreidefelsen und Kap Arkona.

1. Die Binzer Seebrücke heute – Wahrzeichen und Touristenattraktion

Die Binzer Seebrücke ragt beeindruckende 370 Meter weit in die Ostsee hinein und ist damit die zweitlängste Seebrücke auf Rügen – nur die Selliner Seebrücke ist mit 394 Metern noch etwas länger. Mit ihrer Breite von drei Metern bietet sie reichlich Platz zum Flanieren und Verweilen.

Am Ende der Seebrücke, dem sogenannten Brückenkopf, erwartet dich eine offene Terrasse mit herrlichem Meerblick. Bei einer Wassertiefe von etwa vier Metern können hier auch größere Ausflugsschiffe problemlos anlegen. Von beiden Seiten führen Treppen zu den Anlegestellen hinab, wo täglich die Ausflugsschiffe zu den berühmten Kreidefelsen oder anderen Zielen auf Rügen ablegen.

💡 Wusstest du schon?

Die Seebrücke ist 24 Stunden am Tag frei zugänglich und kostet keinen Eintritt. Besonders schön ist ein Spaziergang in den frühen Morgenstunden oder zum Sonnenuntergang!

2. Die bewegte Geschichte der Binzer Seebrücke

Die erste Seebrücke (1902-1904)

Strand von Binz mit Seebrücke, Badegästen und Strandkörben
Pure Erholung am feinsten Sandstrand

Um das Jahr 1900 reisten noch drei Viertel aller Gäste des Seebades Binz mit dem Schiff an – es gab damals noch keine Brücke zum Festland. Die Passagiere und ihr Gepäck mussten mühsam auf kleinere Boote umgeladen werden, da größere Schiffe im flachen Küstenbereich nicht anlegen konnten.

Aufgrund des ansteigenden Tourismus beschloss die Gemeindevertretung 1901 den Bau einer 560 Meter langen Landungsbrücke. Nach nur einem Jahr Bauzeit wurde am 22. Juli 1902 die erste Seebrücke Rügens eröffnet – ein technisches Meisterwerk für damalige Verhältnisse!

Die erste Seebrücke verfügte bereits über eine elektrische Beleuchtung, was absolut außergewöhnlich war. Der Strom wurde mit einer Dampfmaschine erzeugt, die sich in der Nähe des Binzer Kurhauses befand. Ein weiteres Highlight war das Restaurant am Brückenkopf.

Doch das Glück währte nicht lange: In der Silvesternacht vom 30. Dezember 1904 auf den 31. Dezember 1904 zerstörte ein verheerendes Sturmhochwasser die noch junge Seebrücke vollständig.

Die Prinz-Heinrich-Brücke (1906-1942)

Bereits 1906 entstand an derselben Stelle ein stabilerer Neubau. Diese zweite Seebrücke erhielt 1910 den Namen „Prinz-Heinrich-Brücke“ zu Ehren des preußischen Prinzen Heinrich.

Am 28. Juli 1912 ereignete sich jedoch eine Tragödie, die bis heute nachwirkt: Beim Anlegen des Dampfers „Kronprinz Wilhelm“ brach ein Balkon unter der Last der zahlreichen Besucher zusammen und riss 50 Menschen ins Wasser. 17 Menschen kamen dabei ums Leben.

Dieses schreckliche Unglück war der Anstoß zur Gründung der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) am 19. Oktober 1913 in Leipzig – ein wichtiger Meilenstein für die Wassersicherheit in Deutschland.

Ausflugsschiff Adler-Mönchgut auf der Ostsee mit Passagieren
Das Ausflugsschiff Adler-Mönchgut fährt von der Seebrücke in Binz zum berühmten Kreidefelsen.

Mit der Eröffnung des Rügendamms 1936/37 verloren die Seebrücken an praktischer Bedeutung und dienten hauptsächlich als Touristenattraktion. 1942 führten mangelnde Wartung, Verwitterung und Eisgang schließlich zum endgültigen Einsturz der Seebrücke.

50 Jahre ohne Seebrücke (1942-1994)

Während der DDR-Zeit gab es kein Interesse am Wiederaufbau der Seebrücke. Erst nach der politischen Wende von 1989 beschloss man den Neubau. Am 21. Mai 1994 wurde die neue, 370 Meter lange Seebrücke feierlich eingeweiht – ein bedeutender Tag für Binz und seine Besucher.

🎯 Ausflugsziele & Ausflüge

Hier findest Du die meiner Meinung nach schönsten Ausflugsziele. An allen Orten bin ich selber mehrfach gewesen. Die Ostsee bietet einige Sehenswürdigkeiten, die Du unbedingt entdecken solltest.

Jetzt entdecken

3. Technische Daten und Fakten zur heutigen Seebrücke

Länge: 370 Meter (zweitlängste Seebrücke auf Rügen)
Breite: 3 Meter
Wassertiefe am Brückenkopf: ca. 4 Meter
Baujahr: 1994
Einweihung: 21. Mai 1994
Konstruktion: Moderne Stahlbetonkonstruktion
Besonderheiten: Keine Aufbauten, schlichte Eleganz

Die heutige Seebrücke ist deutlich kürzer als ihre historischen Vorgänger, aber dafür umso stabiler gebaut. Sie trotzt seit über 30 Jahren allen Witterungsbedingungen und ist ein Beispiel für moderne, nachhaltige Ingenieurskunst.

4. Die Seebrücke als Ausgangspunkt für Schiffstouren

Von der Binzer Seebrücke aus starten täglich zahlreiche Ausflugsschiffe zu den schönsten Zielen rund um Rügen. Der erste Ausflugsverkehr wurde bereits am 3. Juni 1994 durch das Motorschiff „Binz“ aufgenommen.

Beliebte Touren ab Binz:

Kreidefelsen-Tour: Die etwa 2,5-stündige Fahrt entlang der Kreideküste zum Königsstuhl ist ein absolutes Highlight. Die Kreidefelsen vom Wasser aus zu sehen, bietet eine völlig andere Perspektive als vom Land.

Kap Arkona: Fahrt zum nördlichsten Punkt Rügens mit seinen historischen Leuchttürmen und der beeindruckenden Steilküste.

Inselrundfahrt: Entdecke Rügen vom Wasser aus und besuche verschiedene Seebäder wie Sellin, Göhren oder Sassnitz.

Hiddensee: Die autofreie Nachbarinsel ist ein Naturparadies und nach etwa 45 Minuten Fahrt erreicht.

5. Die besten Foto-Spots rund um die Seebrücke

Foto-Spot 1: Vom Strand aus

Binzer Strand mit Kurhaus im Hintergrund und Strandaktivitäten
Das bekannte Kurhaus von Binz ist auch am Strand nicht zu übersehen.

Der klassische Blick auf die Seebrücke gelingt am besten vom Strand aus. Positioniere dich etwa 50-100 Meter seitlich der Seebrücke, um sowohl die komplette Länge als auch das Kurhaus im Hintergrund zu erfassen.

Beste Zeit: Früher Morgen (gegen 7-8 Uhr) oder später Nachmittag (18-19 Uhr)
Tipp: Bei Ebbe entstehen schöne Spiegelungen im nassen Sand

Foto-Spot 2: Vom Brückenkopf aus

Bronzestatue am Strand von Binz mit Seebrücke und Ostsee im Hintergrund
Auf der Promenade in Binz

Am Ende der Seebrücke hast du einen 360-Grad-Blick über die Ostsee. Hier entstehen beeindruckende Weitwinkelaufnahmen mit dem unendlichen Meer im Hintergrund.

Motiv-Tipp: Die Holzplanken der Seebrücke als Führungslinie nutzen
Beste Zeit: Sonnenuntergang für warme, goldene Farben

Foto-Spot 3: Von der Strandpromenade

Binz Panorama vom Wasser aus mit Kurhaus und Strandpromenade
So schön zeigt sich Binz von seiner besten Seite

Von der Strandpromenade aus kannst du die Seebrücke im Kontext der Bäderarchitektur fotografieren. Das Kurhaus und die weißen Villen bilden eine perfekte Kulisse.

Perspektive: Leicht erhöhter Standpunkt für bessere Übersicht
Highlight: Die komplette Binzer Skyline in einem Bild

Foto-Spot 4: Vom Wasser aus

Bei einer Schiffstour kannst du die Seebrücke vom Wasser aus fotografieren – ein völlig anderer Blickwinkel! Die Gegenlichtaufnahmen bei Sonnenuntergang sind besonders spektakulär.

Equipment-Tipp: Teleobjektiv für Detailaufnahmen
Timing: Während der Aus- oder Einfahrt des Schiffes

📸 Fotografie-Tipps

Goldene Stunde nutzen: 30 Minuten vor Sonnenuntergang entstehen die schönsten Farben
Langzeitbelichtung: Für weiche Wasserbewegungen und dramatische Wolken
Polarisationsfilter: Reduziert Spiegelungen auf dem Wasser und verstärkt Kontraste
Verschiedene Brennweiten: Weitwinkel für Gesamtansicht, Tele für Details

Foto-Spot 5: Nachtaufnahmen

Die beleuchtete Seebrücke bei Nacht bietet magische Fotomotive. Die Beleuchtung spiegelt sich im Wasser und schafft eine romantische Atmosphäre.

Technische Tipps:
– Stativ unbedingt erforderlich
– ISO niedrig halten (100-400)
– Längere Belichtungszeiten (8-30 Sekunden)
– Blaue Stunde nutzen (nicht komplett dunkel)

🎬 Meine Filme

Hier findest Du meine Filme zur Ostsee. Über Fehmarn, Grömitz, Scharbeutz, dem Timmendorfer Strand, Rügen und viele weitere Orte an der Ostsee.

Filme anschauen

6. Das jährliche Seebrückenfest

Kurhaus Binz Frontansicht mit symmetrischen Türmen und Haupteingang
Klassische Eleganz trifft auf moderne Gastlichkeit

Ein absolutes Highlight im Binzer Veranstaltungskalender ist das jährliche Seebrückenfest im September. Bereits seit vielen Jahren ist dieses Event ein Magnet für Touristen und Einheimische gleichermaßen.

Was dich erwartet:

Live-Musik: Verschiedene Bands sorgen den ganzen Tag über für Stimmung auf und um die Seebrücke herum.

Familienunterhaltung: Spezielle Animation für Kinder macht das Fest zu einem Erlebnis für die ganze Familie.

Höhenfeuerwerk: Der krönende Abschluss ist ein spektakuläres Feuerwerk über der Ostsee, das die Seebrücke und die gesamte Bucht in buntes Licht taucht.

Kulinarisches: Zahlreiche Stände bieten regionale Spezialitäten und Getränke an.

7. Sport und Events an der Seebrücke

Die Binzer Seebrücke dient nicht nur als Flaniermeile, sondern auch als Kulisse für verschiedene Sportveranstaltungen:

Smart Beach Tour: Professionelle Beachvolleyball-Turniere finden direkt am Strand vor der imposanten Kulisse der Seebrücke statt.

Rügens Iron Man: Die Seebrücke ist ein wichtiger Punkt bei diesem anspruchsvollen Triathlon-Event.

Laufveranstaltungen: Verschiedene Lauf-Events nutzen die Seebrücke als Start- oder Zielpunkt.

8. Prominente Besucher

Die Binzer Seebrücke hat schon viele prominente Gäste gesehen. Besonders bekannt sind die Besuche der ehemaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel, die sowohl privat als auch in offizieller Funktion nach Binz kam.

2011 taufte sie einen ICE-Zug in Binz, und 2014 zeigte sie dem französischen Präsidenten François Hollande die Sehenswürdigkeiten des Ostseebades – natürlich inklusive der berühmten Seebrücke.

9. Die Seebrücke im Wandel der Jahreszeiten

Frühling

Im Frühling erwacht die Seebrücke aus dem Winterschlaf. Die ersten warmen Sonnenstrahlen locken Spaziergänger auf die Planken, und die Ausflugsschiffe nehmen wieder ihren regulären Betrieb auf.

Sommer

Der Sommer ist die Hauptsaison der Seebrücke. Täglich tummeln sich hunderte Besucher auf den Planken, die Ausflugsschiffe sind gut ausgelastet, und das Leben pulsiert bis in die späten Abendstunden.

Herbst

Der Herbst bringt eine besondere romantische Stimmung. Die weniger überfüllte Seebrücke lädt zu entspannten Spaziergängen ein, und die Sonnenuntergänge sind oft spektakulär.

Winter

Selbst im Winter hat die Seebrücke ihren Reiz. Bei stürmischem Wetter bieten sich dramatische Fotomotive, und an klaren Tagen ist die Fernsicht über die Ostsee besonders gut.

🏨 Unterkünfte

Hier findest Du die besten Hotels, Ferienhäuser und Ferienwohnungen an der Ostsee. Hier findest du die optimale Unterkunft.

Unterkünfte finden

10. Übernachtung mit Seebrücken-Blick

Für das ultimative Binz-Erlebnis empfehlen wir eine Übernachtung mit direktem Blick auf die Seebrücke:

Hotel-Empfehlung 1: Das Grand Hotel Binz bietet luxuriöse Zimmer mit Meerblick und direkten Blick auf die Seebrücke. Die Lage am Ende der Strandpromenade ist unschlagbar. Jetzt buchen

Hotel-Empfehlung 2: Das Hotel Am Meer & Spa liegt direkt an der Strandpromenade und bietet moderne Zimmer mit Ostseeblick und Seebrücken-Panorama. Jetzt buchen

11. Praktische Tipps für deinen Seebrücken-Besuch

Anreise: Die Seebrücke liegt direkt an der Binzer Strandpromenade und ist zu Fuß vom Bahnhof Binz in etwa 10 Minuten erreichbar.

Parken: Kostenpflichtige Parkplätze findest du rund um das Kurhaus und in den Nebenstraßen (ca. 1-2 Euro pro Stunde in der Hauptsaison).

Öffentliche Verkehrsmittel: Mit dem „Rasenden Roland“ oder den regulären Bussen kommst du bequem nach Binz.

Rasender Roland auf Rügen
Der Rasende Roland bringt Besucher mit historischen Flair zu zahlreichen Orten auf Rügen.

Barrierefreiheit: Die Seebrücke ist ebenerdig zugänglich, allerdings gibt es keine Aufzüge zu den Anlegestellen.

Gastronomie: Direkt an der Seebrücke findest du verschiedene Restaurants und Cafés mit Meerblick.

Fazit: Ein Wahrzeichen mit bewegter Vergangenheit

Die Binzer Seebrücke ist weit mehr als nur ein Bauwerk – sie ist ein Symbol für die wechselvolle Geschichte des Ostseebades und ein lebendiges Zeugnis für den Bädertourismus auf Rügen. Von den frühen Anfängen 1902 über tragische Unglücke bis hin zum modernen Tourismusmagnet von heute hat sie eine faszinierende Entwicklung durchgemacht.

Heute verbindet sie perfekt Tradition und Moderne: Als Anlegestelle für Ausflugsschiffe ist sie praktisch, als Flaniermeile lädt sie zum Verweilen ein, und als Fotomotiv begeistert sie Hobbyfotografen wie Profis gleichermaßen.

Unser Tipp: Plane für deinen Seebrücken-Besuch mindestens eine Stunde ein. Ein gemütlicher Spaziergang bis zum Brückenkopf, das Beobachten der Schiffe und das Genießen der Aussicht sollten nicht gehetzt werden. Die Seebrücke ist zu jeder Tageszeit schön – aber der Sonnenuntergang vom Brückenkopf aus ist wirklich unvergesslich!

📋 Fakten und Besuchertipps Binzer Seebrücke

Adresse:
Seebrücke Binz, Strandpromenade, 18609 Binz auf Rügen

Anfahrt mit dem Auto:
Über die A20 bis Stralsund, dann über die Rügenbrücke und B196 nach Binz. Parkplätze rund um das Kurhaus (kostenpflichtig: 1-2 Euro/Stunde)

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Direktverbindung mit der Deutschen Bahn nach Binz, dann 10 Minuten Fußweg. Alternativ mit dem „Rasenden Roland“ von Putbus

Öffnungszeiten:
24 Stunden täglich frei zugänglich

Eintritt:
Kostenlos

Länge:
370 Meter (zweitlängste Seebrücke auf Rügen)

Besonderheiten:
• Anlegestelle für Ausflugsschiffe
• Panorama-Terrasse am Brückenkopf
• Ausgangspunkt für Kreidefelsen-Touren
• Jährliches Seebrückenfest im September

Beste Foto-Zeiten:
• Sonnenaufgang: 6:00-8:00 Uhr
• Sonnenuntergang: 18:00-20:00 Uhr (je nach Jahreszeit)
• Blaue Stunde: 30 Minuten nach Sonnenuntergang

Schiffstouren:
• Kreidefelsen-Tour: ca. 2,5 Stunden
• Kap Arkona: ca. 3 Stunden
• Hiddensee: ca. 45 Minuten Überfahrt
• Preise: 15-35 Euro je nach Tour

Veranstaltungen:
• Seebrückenfest: jährlich im September
• Smart Beach Tour: Beachvolleyball im Sommer
• Verschiedene Lauf-Events

Gastronomie:
Zahlreiche Restaurants und Cafés an der Strandpromenade mit Seebrücken-Blick

Insider-Tipp:
Besuche die Seebrücke am frühen Morgen gegen 7 Uhr – dann hast du sie fast für dich allein und kannst in Ruhe fotografieren. Die Morgenstimmung über der Ostsee ist magisch!

Offizielle Website:
https://binzer-bucht.de

Google Maps:
https://maps.google.com/maps?q=Seebrücke+Binz+Rügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert